In den beiden vorigen Artikeln wurde über gesellschaftliche Gegensätze berichtet: Zuerst über die Superreichen, dann über die Obdachlosen. Sowohl die Zahl an sehr reichen als auch die Zahl an sehr armen Menschen hat in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. In anderen Worten: Die Ungleichheit ist angestiegen. Nun soll ein Bogen zu zwei wichtigen Themen bei der Volkswirtin geschlagen werden: Wir betrachten, wie die zunehmende Ungleichheit und Geldpolitik zusammenhängen.
„Wie die zunehmende Ungleichheit und Geldpolitik zusammenhängen“ weiterlesenKategorie: Geldpolitik
Die Geldmenge: von M0 bis M3
Es gibt verschiedene Messgrößen, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu bestimmen. Oft fallen die Begriffe M0 bis M3. Es folgt eine Erklärung und Abgrenzung der Geldmengenbegriffe.
(Wie) hängen Geldmenge und Inflation zusammen? Hierüber streiten sich die Wirtschaftswissenschaftler. Die Anhänger des Keynesianismus sehen dies anders als die des Monetarismus. Wir sehen uns beide Denkrichtungen in Bezug auf das Thema Geld an.
„Die Geldmenge: von M0 bis M3“ weiterlesenDie Bilanzsumme des Eurosystems 2022
Wie in den beiden Vorjahren hat sich die Volkswirtin auch die Bilanzsumme des Eurosystems 2022 angesehen. Es ist ein Rückgang zu verzeichnen, eine Folge des Endes der Nullzins bzw. Negativzins-Politik. Das bedeutet jedoch keine Entwarnung.
„Die Bilanzsumme des Eurosystems 2022“ weiterlesenWas bedeutet die Zinserhöhung der EZB?
Die US-amerikanische Zentralbank FED hob im Mai 2022 den Leitzins an. Eine Zinserhöhung der europäischen Zentralbank EZB folgte im Juli 2022. Positive Zinsen – kann man von einer Zeitenwende der Zentralbankpolitik sprechen? Werden die Zinserhöhungen von Dauer sein? Oder werden durch Rezensions- und Krisenängste die Entscheidungen bald wieder rückgängig gemacht?
„Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB?“ weiterlesenVon Tiger bis Ketchup: Die fünf besten Inflationsvergleiche
Die Bundesregierung rechnet 2023 mit einer Inflationsrate von 2,8% (Quelle: ntv) für Deutschland. Die Wirtschaftsweisen mit 3,4%. EZB-Experten prognostizieren 2,4% für den Euroraum im Jahr 2023.
Natürlich ist die Prognose für 2023 erst einmal tiefer als für dieses Jahr: Die Experten wollen sicherlich keine zusätzlichen Inflationsängste schüren. Ist der Wert 2,5% oder 3,7%? – Egal. Dass man Inflationsraten nicht sinnvoll vorhersehen kann, beweisen die Experten eigentlich ständig. Dennoch forschen und prognostizieren sie fleißig weiter.
Interessanter finde ich den Blick auf das große Ganze – und die Vergangenheit. Die zeigt, dass mit hohen Inflationsraten nicht zu spaßen ist.
Im Folgenden habe ich die meiner Meinung nach fünf besten Inflationsvergleiche aufgeführt. Auch wenn die Sache sehr ernst ist, kann es helfen, sie mit Humor zu nehmen. Denn an der Inflation kann der einzelne nichts ändern, maximal etwas Vorsorge treffen.
„Von Tiger bis Ketchup: Die fünf besten Inflationsvergleiche“ weiterlesenDie Bilanzsumme des Eurosystems 2021
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht wie ein Unternehmen zu Beginn eines neuen Jahres die Bilanz des Vorjahres. So findet sich auf der Website der EZB seit Februar 2022 die konsolidierte Bilanz des Eurosystems zum 31. Dezember 2021. Die Bilanzsumme steigt immer weiter. Was hat das zu bedeuten?
„Die Bilanzsumme des Eurosystems 2021“ weiterlesenDie Modern Monetary Theory – zu schön, um wahr zu sein?
Mach Schulden, so viel du willst! Es spielt keine Rolle! Welcher Politiker hört das nicht gern? Kein Wunder, dass die Modern Monetary Theory (MMT) gerade so populär ist (es gibt sogar Konferenzen zu dieser Theorie).
Was besagt die MMT? Was ist an ihr dran? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die die MMT. Wie Befürworter argumentieren und woran Kritiker zweifeln.
Zuletzt die Frage: Kann das gutgehen? Die MMT klingt irgendwie zu schön, um wahr zu sein.
„Die Modern Monetary Theory – zu schön, um wahr zu sein?“ weiterlesenVorlesung von Prof. Hans-Werner Sinn: »Die Inflation ist bereits mit voller Macht zugange«
Wie schon im letzten Jahr hielt Hans-Werner Sinn, emeritierter Professor an der LMU in München, ehemaliger Chef des IFO-Instituts und Buchautor, im Dezember 2021 eine Weihnachtsvorlesung. Wie schon im letzten Jahr sprach er warnende Worte aus. Vor einer Inflation. Ein Thema, das bereits im letzten Jahr brisant war, durch höhere Inflationsraten 2021 jedoch Aufmerksamkeit gewonnen hat.
„Vorlesung von Prof. Hans-Werner Sinn: »Die Inflation ist bereits mit voller Macht zugange«“ weiterlesenInflation: Droht ein dauerhafter Anstieg?
Die offizielle Inflationsrate lag im Oktober 2021 laut Statistischem Bundesamt bei 4,5 %. Die Preise sind im Vergleich zum Oktober 2020 um 4,5% gestiegen. Das Thema Inflation findet mehr Beachtung, die Medien berichten verstärkt. Die Gretchenfrage: Ist die Inflation vorübergehend (auch als transitorisch oder temporär bezeichnet) oder dauerhaft (auch bleibend oder permanent)? Und welche Auswirkungen ergeben sich dadurch?
„Inflation: Droht ein dauerhafter Anstieg?“ weiterlesenBitcoin versus Fiat-Geld: eine Glaubensfrage
Bitcoin wird von vielen als reines Spekulationsobjekt abgetan. Das wird dem Konzept hinter der bekanntesten Kryptowährung jedoch nicht gerecht – egal ob man Bitcoin letztendlich kritisch gegenübersteht oder nicht. Bitcoin ist ein durchdachtes digitales Geld- und Bezahlsystem. Viele Anhänger nutzen dieses System, weil sie vom Konzept und der Philosophie dahinter überzeugt sind. Und weil sie unserem Finanz- und Wirtschaftssystem kritisch gegenüberstehen. Man kann von zwei Lagern sprechen: Einerseits den Anhängern der Krypto-Community, bzw. den Bitcoin-Fans. Andererseits den Befürwortern unseres aktuellen Finanzsystems, das auf nationalen Währungen wie dem Euro, Dollar, Franken oder Pfund basiert, von den Anhängern der Kryptowährungen oft als Fiat-Geld bezeichnet (lateinisch »Es werde«). In diesem Artikel werden beide (Glaubens-)systeme einander gegenübergestellt. Bitcoin versus Fiat-Geld – ist ein System besser als das andere?
„Bitcoin versus Fiat-Geld: eine Glaubensfrage“ weiterlesen