Die meisten von uns zahlen täglich mit Euro. Ohne darüber nachzudenken. Doch was ist Geld eigentlich? Welche Formen kann es haben? Worauf basiert unser Geldsystem? Die fundamentale Betrachtung des Phänomens »Geld« ist spannend.

kritische Analysen einer Volkswirtin und Kleinunternehmerin
Die meisten von uns zahlen täglich mit Euro. Ohne darüber nachzudenken. Doch was ist Geld eigentlich? Welche Formen kann es haben? Worauf basiert unser Geldsystem? Die fundamentale Betrachtung des Phänomens »Geld« ist spannend.
Bitcoin wird von vielen als reines Spekulationsobjekt abgetan. Das wird dem Konzept hinter der bekanntesten Kryptowährung jedoch nicht gerecht – egal ob man Bitcoin letztendlich kritisch gegenübersteht oder nicht. Bitcoin ist ein durchdachtes digitales Geld- und Bezahlsystem. Viele Anhänger nutzen dieses System, weil sie vom Konzept und der Philosophie dahinter überzeugt sind. Und weil sie unserem Finanz- und Wirtschaftssystem kritisch gegenüberstehen. Man kann von zwei Lagern sprechen: Einerseits den Anhängern der Krypto-Community, bzw. den Bitcoin-Fans. Andererseits den Befürwortern unseres aktuellen Finanzsystems, das auf nationalen Währungen wie dem Euro, Dollar, Franken oder Pfund basiert, von den Anhängern der Kryptowährungen oft als Fiat-Geld bezeichnet (lateinisch »Es werde«). In diesem Artikel werden beide (Glaubens-)systeme einander gegenübergestellt. Bitcoin versus Fiat-Geld – ist ein System besser als das andere?
Im April 2021 ist Marc Friedrichs sechstes Sachbuch im Finanzbuchverlag erschienen. Wie gewohnt mit Superlativ im Titel: »Die größte Chance aller Zeiten.« Ein Buch, auf das die Volkswirtin äußerst gespannt war. Friedrich erklärt, warum unsere Systeme seiner Meinung nach am Ende sind und dass darin auch Chancen liegen. Zudem gibt er konkrete Anlagetipps. Alles kommt in gewohnter Friedrich-Manier daher: bildlich, polarisierend und superlativ.