In »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« will Alexander Hagelüken aufzeigen, wie sich unser Geldsystem verändert. Dies gelingt nur bedingt: Die Argumentation des Autors ist nicht immer schlüssig.

Analysen einer Volkswirtin und Kleinunternehmerin. Oft kritisch – nie rechts.
In »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« will Alexander Hagelüken aufzeigen, wie sich unser Geldsystem verändert. Dies gelingt nur bedingt: Die Argumentation des Autors ist nicht immer schlüssig.
Einige Möglichkeiten zum staatlichen Schuldenabbau habe ich bereits aufgezeigt. Folgende Fragen bleiben: Kann Deutschland seine Schulden abbauen? Und ist das überhaupt sinnvoll? Wäre Deutschland geldpolitisch unabhängig, würde ich sagen: Ja. Ohne zu Zögern. Und zwar im Sinne der Generationengerechtigkeit. Nun ist Deutschland in der Europäischen Währungsunion verstrickt und haftet für europäische Schulden mit. Die Frage ist nicht mehr klar mit einem Ja zu beantworten. Die Tragweite wird im Folgenden aufgezeigt.
Durch die Haftung Deutschlands für europäische Schulden wird klar: Deutschland sollte nicht unbedingt sparen.
Die Schulden sind im Corona-Jahr 2020 weltweit massiv angestiegen. Der Trend setzt sich 2021 fort. Welche Möglichkeiten hat ein Land, um Staatsschulden abzubauen? In diesem Artikel werden fünf Möglichkeiten besprochen.
In der Wirtschaftsdokumentation »Oeconomia« geht Carmen Losmann der Frage nach, wie unser Geld- und Wirtschaftssystem funktioniert – oder warum es eben nicht funktioniert. Mit ihrem Film hat die Regisseurin Mut bewiesen und Aufklärungsarbeit geleistet. Ein spannender, aufrüttelnder und lehrreicher Film. Das Urteil der Volkswirtin lautet: Unbedingt ansehen!
Im Folgenden meine Tipps für Bitcoin-Bücher von drei unterschiedlichen Autoren, um sich in die Materie einzulesen: von Julian Hosps Grundlagenwerk »Kryptowährungen«, über den Redner und Autor Andreas Antonopoulos zum »Internet des Geldes« hin zum »Bitcoin Standard« von Saifedean Ammous.
„Bitcoin-Bücher: Drei unterschiedliche Tipps“ weiterlesenWas ist am Bitcoin dran? Ist es unser Geld der Zukunft? Oder ist Bitcoin nur ein Hype, hinter dem nichts steckt? Man kann aktuell hitzige und gar ideologische Debatten über Bitcoin und unser Geldsystem verfolgen. In diesem Artikel wird Bitcoin und seine Funktionsweise grundlegend und in einfachen Worten erklärt.
Um die Konjunktur während der Corona-Krise anzukurbeln, hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr eine temporäre Mehrwertsteuersenkung beschlossen: Der Steuersteuersatz wurde von Juli bis Dezember 2020 von 19% auf 16% gesenkt (der ermäßigte Steuersatz respektive von 7% auf 5%).
Nun ist es offiziell: Die Mehrwertsteuersenkung hat nichts gebracht. Darf ich die Bundesregierung das nächste Mal beraten?
Daniel Stelter ist ein bekannter deutscher Ökonom. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen wie die Wirtschaftswoche und das Handelsblatt. 2013 gründete er das Forum Think Beyond The Obvious. Dort kann man sich über Stelters mediale Auftritte informieren und mitdiskutieren. Seit 2019 betreibt der Ökonom auch einen wöchentlichen Podcast.
Daniel Stelter hat mehrere Sachbücher geschrieben. Im Februar 2021 erschien im Campus Verlag sein neuestes Buch mit dem Titel »Ein Traum von einem Land: Deutschland 2040«.
Für das Geld auf dem Konto gibt es keine Zinsen mehr. Selbst bei einer geringen Inflation verliert Geld zunehmend an Kaufkraft. Aus diesem Grund sind in den vergangenen Monaten sämtliche Vermögenswerte massiv angestiegen. Lohnt es sich noch, in Sachwerte investieren? Wie kann man sein Geld anlegen, sodass es seinen Wert erhält?
Ende 2020 betrug die globale Verschuldung 281 Billionen US-Dollar. Die Zahl klingt gewaltig. Astronomisch. Ungreifbar.
Ein Trend ist erkennbar: Die Schulden steigen immer weiter.
Wie misst man Schulden und was sagen sie aus? Und kommen wir jemals aus dieser Schuldenspirale heraus?