»Bei einer Staatsquote von 50% beginnt der Sozialismus.« Das hat Helmut Kohl einmal gesagt. Im Jahr 2020 knackte die Staatsquote der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal diese Marke.
In diesem Artikel sehen wir uns an, wie die Staatsquote definiert ist, was sie aussagt und wie sie sich in Deutschland in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten entwickelt hat.
Und natürlich fragen wir uns zum Schluss: Leben wir nun im Sozialismus? Sollte man sich über den immer größer werdenden Einfluss des Staats Sorgen machen?
Als in der Buchhandlung mein Blick auf das Cover von »Das Bitcoin-Komplott« fiel, hatte ich das Buch von Andreas Brandhorst umgehend in der Hand. Als ich den Klappentext gelesen hatte, war es praktisch gekauft. Daraufhin hatte ich den 600-Seiten-Thriller sehr schnell durchgelesen.
Mit diesem Autor wollte ich unbedingt ein Gespräch für »Die Volkswirtin« führen.
Ich freue mich sehr, dass mir Andreas Brandhorst ein ausführliches Interview gegeben hat, in dem er über unser Wirtschaftssystem und das Potenzial von Bitcoin spricht.
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht wie ein Unternehmen zu Beginn eines neuen Jahres die Bilanz des Vorjahres. So findet sich auf der Website der EZB seit Februar 2022 die konsolidierte Bilanz des Eurosystems zum 31. Dezember 2021. Die Bilanzsumme steigt immer weiter. Was hat das zu bedeuten?
Mach Schulden, so viel du willst! Es spielt keine Rolle! Welcher Politiker hört das nicht gern? Kein Wunder, dass die Modern Monetary Theory (MMT) gerade so populär ist (es gibt sogar Konferenzen zu dieser Theorie).
Was besagt die MMT? Was ist an ihr dran? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die die MMT. Wie Befürworter argumentieren und woran Kritiker zweifeln.
Zuletzt die Frage: Kann das gutgehen? Die MMT klingt irgendwie zu schön, um wahr zu sein.
Wie würde es in Deutschland aussehen, wenn Menschen in systemrelevanten Jobs nicht mehr arbeiten würden? Was wäre mit unserem Wohlstand, wenn wir Waren zu Billigstpreisen nicht mehr aus anderen Ländern und Kontinenten importieren könnten? Was, wenn Geflüchtete unseren Müll nicht entsorgen würden? Wenn Osteuropäer nicht mehr in Pflegeheimen arbeiten oder alte Menschen häuslich betreuen würden?
Der Altersschnitt in Deutschland ist hoch, die demographische Situation ein Problem. Stichwort Fachkräftemangel. Bereits jetzt gibt es Millionen, insbesondere Osteuropäer, die in Deutschland arbeiten.
Freizügiges Reisen und Arbeiten innerhalb der EU ist ein Grundprinzip der Gemeinschaft. Doch wie ergeht es den ausländischen Arbeitskräften? Wer profitiert von diesem freizügigen System?
Schaut man sich an, wie mit osteuropäischen Arbeits- und Pflegekräften umgegangen wird, so wirft das kein Glanzlicht auf Deutschland.
Wie schon im letzten Jahr hielt Hans-Werner Sinn, emeritierter Professor an der LMU in München, ehemaliger Chef des IFO-Instituts und Buchautor, im Dezember 2021 eine Weihnachtsvorlesung. Wie schon im letzten Jahr sprach er warnende Worte aus. Vor einer Inflation. Ein Thema, das bereits im letzten Jahr brisant war, durch höhere Inflationsraten 2021 jedoch Aufmerksamkeit gewonnen hat.
Am vergangenen Montag (01.11.2021) lief im ZDF um 20.15 Uhr die 45-minütige Dokumentation mit dem Titel »Die Wahrheit übers Erben – warum Reiche immer reicher werden«.
»Die Wahrheit übers Erben« zeigt einmal mehr, wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt sind. Dabei geht es insbesondere um das Erbschaftssteuersystem, dass diese Entwicklung immer weiter vorantreibt. Die Doku kann man sich bis zum 11. November 2022 über die ZDF-Mediathek ansehen.
Die offizielle Inflationsrate lag im Oktober 2021 laut Statistischem Bundesamt bei 4,5 %. Die Preise sind im Vergleich zum Oktober 2020 um 4,5% gestiegen. Das Thema Inflation findet mehr Beachtung, die Medien berichten verstärkt. Die Gretchenfrage: Ist die Inflation vorübergehend (auch als transitorisch oder temporär bezeichnet) oder dauerhaft (auch bleibend oder permanent)? Und welche Auswirkungen ergeben sich dadurch?
Vor einer Woche beschloss der Gemeinderat in Freudenstadt die Erhöhung der Kurtaxe auf 2,80 Euro ab dem 1. Januar 2022. Für den Teilort Igelsberg, in dem sich meine Black Forest Lodge befindet, bedeutet das eine massive Erhöhung: von 1,50 Euro auf 2,80 Euro. Das sind 87%.
In einem Leserbrief habe ich meine Empörung und meinen Frust geäußert. Der Leserbrief wurde ungekürzt vom Schwarzwälder Boten veröffentlicht.
Ralph Suikat gründete vor knapp 20 Jahren ein IT-Unternehmen und hat damit viel Geld verdient. 2016 verkaufte er seine Anteile und machte sich zunehmend Gedanken über gesellschaftliche Themen wie Steuergerechtigkeit sowie ein Wirtschaftssystem, welches sich mehr am Gemeinwohl orientiert. Er ist Impact Investor und Gründer der 4L Capital AG,der ersten Impact Vermögensverwaltung in Deutschland. Suikat kritisiert, wie die Vermögen hierzulande verteilt sind und fände es gerechter, wenn er höhere Steuern zahlen würde.
Zusammen mit 50 anderen Millionären (Stand: September 2021) fordert er im Rahmen der Initiative taxmenow eine höhere Besteuerung der Vermögenden.
Lesen Sie im ausführlichen Interview, was ihn dazu bewegt und wie er sich ein besseres und gerechteres Deutschland vorstellt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.