»Sondervermögen« müsste eigentlich »Sonderschulden« heißen

Der Bundesrechnungshof hat Ende August 2023 einen Bericht zu den »Sondervermögen« herausgebracht – und rechnet mit dem Haushalt der Bundesregierung ab. Er kritisiert die Neuverschuldung, und dass diese zu einem großen Teil verschleiert werde.

Der Bundesrechnungshof von außen. In einem aktuellen Bericht rechnet er mit der Bundesregierung zum Thema Sondervermögen ab.
Haupteingang des Bundesrechnungshofes in Bonn (Bildquelle: Bundesrechnungshof)
„»Sondervermögen« müsste eigentlich »Sonderschulden« heißen“ weiterlesen

Die Geldmenge: von M0 bis M3

Es gibt verschiedene Messgrößen, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu bestimmen. Oft fallen die Begriffe M0 bis M3. Es folgt eine Erklärung und Abgrenzung der Geldmengenbegriffe.

(Wie) hängen Geldmenge und Inflation zusammen? Hierüber streiten sich die Wirtschaftswissenschaftler. Die Anhänger des Keynesianismus sehen dies anders als die des Monetarismus. Wir sehen uns beide Denkrichtungen in Bezug auf das Thema Geld an.

Geldmenge: Die Geldmengenbegriffe M0 M1 M2 M3
„Die Geldmenge: von M0 bis M3“ weiterlesen

Währungsgeschichte: »Die Deutsche Mark« und Fragen an den Autor Frank Stocker

Am 20. Juni 2023 hat die Deutsche Mark Geburtstag. Sie wäre an diesem Tag 75 Jahre alt geworden. Frank Stocker nahm sich dieses Datum zum Anlass, ein Buch über die ehemalige deutsche Währung zu schreiben. Ein Stück Wirtschafts- und Währungsgeschichte mit Bezug zum aktuellen Geschehen.

Und: Ich durfte Frank Stocker die Fragen stellen, die ich nach der Lektüre seines Buches hatte. Lesen Sie im Folgenden seine Antworten.

Frank Stocker und sein Bücher (Foto: privat)
„Währungsgeschichte: »Die Deutsche Mark« und Fragen an den Autor Frank Stocker“ weiterlesen

»Die größte Finanz-Blase aller Zeiten« von Dimitri Speck

Der Titel »Die größte Finanz-Blase aller Zeiten« von Dimitri Specks Buch mag reißerisch klingen. Das Cover sieht ebenso aus. Der Inhalt ist es nicht. Warum die Lektüre lohnenswert ist, egal wie Sie zu unserem Wirtschafts- und Finanzsystem stehen, erfahren Sie in der Rezension der Volkswirtin.

„»Die größte Finanz-Blase aller Zeiten« von Dimitri Speck“ weiterlesen

Kabarettistin Anny Hartmann im Interview: »Der Kapitalismus ist das Grundübel«

Anny Hartmann ist Kabarettistin. Für ihre Bühnenprogramme erhielt sie zahlreiche Preise. Als studierte Volkswirtin thematisiert sie bei ihren Auftritten immer wieder auch wirtschaftliche Fehlentwicklungen. Grund genug, Anny Hartmann für die-volkswirtin.de um ein Interview zu bitten.

Lesen Sie im Folgenden ein ausführliches Gespräch mit Anny Hartmann über Politik, Wirtschaft, Kapitalismus, Banken sowie ihren Werdegang und ihre Motivation als Künstlerin.

Anny Hartmann (Foto: BR/FotoSessnerg)
„Kabarettistin Anny Hartmann im Interview: »Der Kapitalismus ist das Grundübel«“ weiterlesen

Die Bilanzsumme des Eurosystems 2022

Wie in den beiden Vorjahren hat sich die Volkswirtin auch die Bilanzsumme des Eurosystems 2022 angesehen. Es ist ein Rückgang zu verzeichnen, eine Folge des Endes der Nullzins bzw. Negativzins-Politik. Das bedeutet jedoch keine Entwarnung.

Die EZB-Bilanz 2022
„Die Bilanzsumme des Eurosystems 2022“ weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine gute Idee?

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wird kontrovers diskutiert. In diesem Artikel beleuchte ich viele (und bei Weitem nicht alle) Aspekte dieses Themas. Dabei stelle ich die »Bedinungslosigkeit« in Frage, komme jedoch zu dem Schluss, dass das Grundeinkommen unter bestimmten Bedingungen ein interessantes Modell für unsere Gesellschaft sein könnte. Es lohnt sich in jedem Fall, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Das bedingungslose Grundeinkommen - Eine gute Idee?
„Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine gute Idee?“ weiterlesen

Die Mär vom grünen Wachstum: »Das Ende des Kapitalismus« von Ulrike Herrmann

In ihrem neuesten Buch »Das Ende des Kapitalismus – Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind« räumt Ulrike Herrmann mit der Mär vom ewigen Wirtschaftswachstum auf, insbesondere dem »grünen Wachstum«. Der Titel verrät alles, sie postuliert das Ende des kapitalistischen Systems. Für manch einen mag es nach einer überraschenden und erschreckenden Botschaft klingen. Die Journalistin und Autorin ist eine Frau der klaren Worte.  Sie stellt harte Thesen auf und bezieht Stellung. Dabei analysiert und argumentiert sie so fundiert, verständlich und unpolemisch, dass ihre Stimme ein Gewinn für das gesellschaftliche Meinungsbild ist. Zudem stellt sie in ihrem Buch nicht nur ein Problem dar, sondern liefert einen interessanten Lösungsansatz mit.

„Die Mär vom grünen Wachstum: »Das Ende des Kapitalismus« von Ulrike Herrmann“ weiterlesen

Frank Stocker im Interview: »Die Hyperinflation wird sich nicht wiederholen«

Der Wirtschaftsjournalist und Autor Frank Stocker hat zur Inflation von 1923 ein Buch geschrieben. Die Volkswirtin hat es gelesen und den Autor um ein Interview gebeten (siehe Rezension).

Lesen Sie ein spannendes Interview. Selbstverständlich geht es um die Inflation vor hundert Jahren und heute. Aber auch um Geldpolitik und Währungen, Geldanlage und Wirtschaft allgemein.

Frank Stocker, Journalist, Autor und Referent (Foto: privat)
„Frank Stocker im Interview: »Die Hyperinflation wird sich nicht wiederholen«“ weiterlesen

Ein Buch zum Thema der Zeit: »Die Inflation von 1923« von Frank Stocker

Das Thema Inflation ist im Jahr 2022 bei den Menschen angekommen. Alles wird teurer, das Geld verliert an Wert. Wird die Inflationsrate wieder fallen? Oder wird sie weiter steigen? Wird sich gar die Geschichte wiederholen? Frank Stocker hat zur Inflation von 1923 ein spannendes Buch geschrieben.

Das Buch »Die Inflation von 1923« von Frank Stocker
„Ein Buch zum Thema der Zeit: »Die Inflation von 1923« von Frank Stocker“ weiterlesen