Ein Buch zum Thema der Zeit: »Die Inflation von 1923« von Frank Stocker

Das Thema Inflation ist im Jahr 2022 bei den Menschen angekommen. Alles wird teurer, das Geld verliert an Wert. Wird die Inflationsrate wieder fallen? Oder wird sie weiter steigen? Wird sich gar die Geschichte wiederholen? Frank Stocker hat zur Inflation von 1923 ein spannendes Buch geschrieben.

Das Buch »Die Inflation von 1923« von Frank Stocker
„Ein Buch zum Thema der Zeit: »Die Inflation von 1923« von Frank Stocker“ weiterlesen

Das Finanzwissen der (jungen) Deutschen: mangelhaft

Im Sommer 2022 hat der Bankenverband eine Umfrage zum »Finanzwissen der Deutschen« durchgeführt. Die dpa-Meldung dazu geht durch die Medien. Schnell wird klar, dass es um die Finanzbildung und das Interesse der Bürger an Finanzthemen nicht allzu gut steht. Die Volkswirtin hat sich die Umfrageergebnisse genau angesehen. Besonders spannend sind die Ergebnisse zu den Themen »Inflation« und »Wirtschaft in der Schule«.

Ergebnisse einer Umfrage des Bankenverbandes zum Thema »Finanzwissen der Deutschen«
Die Titelfolie der Umfrageergebnisse
„Das Finanzwissen der (jungen) Deutschen: mangelhaft“ weiterlesen

Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB?

Die US-amerikanische Zentralbank FED hob im Mai 2022 den Leitzins an. Eine Zinserhöhung der europäischen Zentralbank EZB folgte im Juli 2022. Positive Zinsen – kann man von einer Zeitenwende der Zentralbankpolitik sprechen? Werden die Zinserhöhungen von Dauer sein? Oder werden durch Rezensions- und Krisenängste die Entscheidungen bald wieder rückgängig gemacht?

Die Zinserhöhung der EZB und Fed. Von 0% ins Positive.
Ein dauerhaftes Ende von 0,0% Zinsen?
„Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB?“ weiterlesen

Staatsform Bankensozialismus?

Kritisiere ich den Kapitalismus, wie er in diesem Lande und heutzutage ausgestaltet ist, höre ich öfter die Antwort: »Sozialismus ist ja auch keine Alternative.«

Nein, definitiv nicht, das sehe ich auch so. Ich frage mich vielmehr: Haben wir denn wirklich ein kapitalistisches System? Ist es nicht viel mehr schon ein Mix aus Kapitalismus und Sozialismus – und zwar so ausgestaltet, dass die Ungleichheit stetig ansteigt?

Ich würde mir wünschen, in einem Land zu leben, in dem Eigenverantwortung und Initiative gefördert wird (siehe Artikel: Die richtigen Anreize schaffen).

Viel mehr stelle ich mir die Frage: Inwiefern sind wir in sozialistischen Strukturen angekommen? Und zwar an ganz gefährlichen Stellen. Wie unter anderem bei den Banken.

Bildquelle: Pixabay
„Staatsform Bankensozialismus?“ weiterlesen

Von Tiger bis Ketchup: Die fünf besten Inflationsvergleiche

Die Bundesregierung rechnet 2023 mit einer Inflationsrate von 2,8% (Quelle: ntv) für Deutschland. Die Wirtschaftsweisen mit 3,4%. EZB-Experten prognostizieren 2,4% für den Euroraum im Jahr 2023.

Natürlich ist die Prognose für 2023 erst einmal tiefer als für dieses Jahr: Die Experten wollen sicherlich keine zusätzlichen Inflationsängste schüren. Ist der Wert 2,5% oder 3,7%? – Egal. Dass man Inflationsraten nicht sinnvoll vorhersehen kann, beweisen die Experten eigentlich ständig. Dennoch forschen und prognostizieren sie fleißig weiter.

Interessanter finde ich den Blick auf das große Ganze – und die Vergangenheit. Die zeigt, dass mit hohen Inflationsraten nicht zu spaßen ist.

Im Folgenden habe ich die meiner Meinung nach fünf besten Inflationsvergleiche aufgeführt. Auch wenn die Sache sehr ernst ist, kann es helfen, sie mit Humor zu nehmen. Denn an der Inflation kann der einzelne nichts ändern, maximal etwas Vorsorge treffen.

Die besten Inflationsvergleiche
Ein Symbol der Inflation von vor fast genau 100 Jahren: Ein Geldschein über zehn Millionen Mark.
„Von Tiger bis Ketchup: Die fünf besten Inflationsvergleiche“ weiterlesen

Buchrezension: »Die Prinzipien des Wohlstands« von Florian Homm und Moritz Hessel

»Die Prinzipien des Wohlstands – denke und investiere wie ein Milliardär« lautet der Titel des neuesten Buches des Ex-Star-Investors Florian Homm und Co-Autor Moritz Hessel. Für alle, die sich eingehend mit Geldanlage beschäftigen möchten, bietet das Buch umfassende, darunter viele technische Informationen. Jedoch ist es mit der Lektüre nicht getan. Sie bietet das Handwerkszeug für eigene Recherchen, Analysen und Entscheidungen.

Das Buch: Die Prinzipien des Wohlstands von Florian Homm
Das Cover des Buches »Die Prinzipien des Wohlstands« von Florian Homm
„Buchrezension: »Die Prinzipien des Wohlstands« von Florian Homm und Moritz Hessel“ weiterlesen

Die Entwicklung der Staatsquote in Deutschland – Wann beginnt der Sozialismus?

»Bei einer Staatsquote von 50% beginnt der Sozialismus.« Das hat Helmut Kohl einmal gesagt. Im Jahr 2020 knackte die Staatsquote der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal diese Marke.

In diesem Artikel sehen wir uns an, wie die Staatsquote definiert ist, was sie aussagt und wie sie sich in Deutschland in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten entwickelt hat.

Und natürlich fragen wir uns zum Schluss: Leben wir nun im Sozialismus? Sollte man sich über den immer größer werdenden Einfluss des Staats Sorgen machen?

Datenquelle: Bundesfinanzministerium
„Die Entwicklung der Staatsquote in Deutschland – Wann beginnt der Sozialismus?“ weiterlesen

Thriller-Autor Andreas Brandhorst im Interview: »Bitcoin könnte zu einer globalen Leitwährung werden«

Als in der Buchhandlung mein Blick auf das Cover von »Das Bitcoin-Komplott« fiel, hatte ich das Buch von Andreas Brandhorst umgehend in der Hand. Als ich den Klappentext gelesen hatte, war es praktisch gekauft. Daraufhin hatte ich den 600-Seiten-Thriller sehr schnell durchgelesen.

Mit diesem Autor wollte ich unbedingt ein Gespräch für »Die Volkswirtin« führen.

Ich freue mich sehr, dass mir Andreas Brandhorst ein ausführliches Interview gegeben hat, in dem er über unser Wirtschaftssystem und das Potenzial von Bitcoin spricht.

Foto des Autors von »Das Bitcoin-Komplott« Andreas Brandhorst
Der Autor Andreas Brandhorst (Foto: © Wolfgang Weßling)
„Thriller-Autor Andreas Brandhorst im Interview: »Bitcoin könnte zu einer globalen Leitwährung werden«“ weiterlesen

Die Bilanzsumme des Eurosystems 2021

Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht wie ein Unternehmen zu Beginn eines neuen Jahres die Bilanz des Vorjahres. So findet sich auf der Website der EZB seit Februar 2022 die konsolidierte Bilanz des Eurosystems zum 31. Dezember 2021. Die Bilanzsumme steigt immer weiter. Was hat das zu bedeuten?

Die Bilanzsumme des Eurosystems 2021
Datenquelle: EZB
„Die Bilanzsumme des Eurosystems 2021“ weiterlesen

Die Modern Monetary Theory – zu schön, um wahr zu sein?

Mach Schulden, so viel du willst! Es spielt keine Rolle! Welcher Politiker hört das nicht gern? Kein Wunder, dass die Modern Monetary Theory (MMT) gerade so populär ist (es gibt sogar Konferenzen zu dieser Theorie).

Was besagt die MMT? Was ist an ihr dran? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die die MMT. Wie Befürworter argumentieren und woran Kritiker zweifeln.

Zuletzt die Frage: Kann das gutgehen? Die MMT klingt irgendwie zu schön, um wahr zu sein.

MMT - Die Modern Monetary Theory
„Die Modern Monetary Theory – zu schön, um wahr zu sein?“ weiterlesen