Es ist etwas ruhiger geworden bei der Volkwirtin. In diesem Beitrag will ich keinesfalls darauf hinaus, dass ich hier aufhöre zu schreiben. Ein Jahreswechsel ist für mich immer ein schöner Anlass, zu reflektieren und neue Pläne zu machen. Dies gilt für sämtliche Bereiche des Lebens. Auch für die-volkswirtin.de. Dies ist ein persönlicher Artikel und ein Ausblick.
Es ist einige Zeit her, doch ein Kommentar auf dieser Seite hier hat mich nie losgelassen. Ein Leser merkte an, dass überall, so auch bei der Volkswirtin, vorwiegend Probleme und Schieflagen analysiert und dargelegt, anstatt Lösungen gesucht würden. Am liebsten würde ich eine Art Think-Tank starten, zu dem jeder Vorschläge einbringen kann. Da mir hierfür keine elegantere Lösung einfiel, werde ich im Folgenden meine Gedanken und Ideen auflisten. Dies soll eine Grundlage für weitere Diskussionen und Gespräche sein. Kommentare, Ideen und Input von Ihnen sind jedoch herzlich willkommen! Es besteht generell auch die Möglichkeit, einen Gastartikel auf die-volkswirtin.de zu veröffentlichen.
Im Laufe der Jahre ist auf der Seite die-volkswirtin.de reichlich Inhalt entstanden. Neulich habe ich mir überlegt, welches denn die wichtigsten Artikel sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht meiner Highlights, eine Art Rück- und Ausblick. Viel Spaß beim Lesen!
Trauen sich die Menschen in Deutschland noch, ihre Meinung zu sagen? Laut dem sogenannten »Freiheitsindex« sind 40% der deutschen Bevölkerung der Meinung, man müsse mit der eigenen Meinung vorsichtig sein. Der tiefste Wert seit Beginn der Erhebung. Gezielt wurde diesmal auch die Einstellung zur Marktwirtschaft abgefragt. Ein Grund für die Volkswirtin, sich die Daten genauer anzusehen.
Eberhard Licht schreibt auf letusbe.one über unsere Gesellschaft, das Wirtschafts- und Finanzsystem und seine Ideen über gerechtere Alternativen. Für die Volkswirtin hat er einen Gastbeitrag über »Die freiwillige Wirtschaft« verfasst. Es mag derzeit nach einem interessanten Gedankenexperiment klingen. Aber vielleicht könnte es irgendwann einmal doch eine Alternative zu unserem jetzigen Wirtschaftssystem werden?
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wird kontrovers diskutiert. In diesem Artikel beleuchte ich viele (und bei Weitem nicht alle) Aspekte dieses Themas. Dabei stelle ich die »Bedinungslosigkeit« in Frage, komme jedoch zu dem Schluss, dass das Grundeinkommen unter bestimmten Bedingungen ein interessantes Modell für unsere Gesellschaft sein könnte. Es lohnt sich in jedem Fall, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Im Sommer 2022 hat der Bankenverband eine Umfrage zum »Finanzwissen der Deutschen« durchgeführt. Die dpa-Meldung dazu geht durch die Medien. Schnell wird klar, dass es um die Finanzbildung und das Interesse der Bürger an Finanzthemen nicht allzu gut steht. Die Volkswirtin hat sich die Umfrageergebnisse genau angesehen. Besonders spannend sind die Ergebnisse zu den Themen »Inflation« und »Wirtschaft in der Schule«.
Kritisiere ich den Kapitalismus, wie er in diesem Lande und heutzutage ausgestaltet ist, höre ich öfter die Antwort: »Sozialismus ist ja auch keine Alternative.«
Nein, definitiv nicht, das sehe ich auch so. Ich frage mich vielmehr: Haben wir denn wirklich ein kapitalistisches System? Ist es nicht viel mehr schon ein Mix aus Kapitalismus und Sozialismus – und zwar so ausgestaltet, dass die Ungleichheit stetig ansteigt?
Ich würde mir wünschen, in einem Land zu leben, in dem Eigenverantwortung und Initiative gefördert wird (siehe Artikel: Die richtigen Anreize schaffen).
Viel mehr stelle ich mir die Frage: Inwiefern sind wir in sozialistischen Strukturen angekommen? Und zwar an ganz gefährlichen Stellen. Wie unter anderem bei den Banken.
Die offizielle Inflationsrate lag im Oktober 2021 laut Statistischem Bundesamt bei 4,5 %. Die Preise sind im Vergleich zum Oktober 2020 um 4,5% gestiegen. Das Thema Inflation findet mehr Beachtung, die Medien berichten verstärkt. Die Gretchenfrage: Ist die Inflation vorübergehend (auch als transitorisch oder temporär bezeichnet) oder dauerhaft (auch bleibend oder permanent)? Und welche Auswirkungen ergeben sich dadurch?
Podcasts boomen. Man bekommt bisweilen den Eindruck, es gäbe mehr Podcaster als Hörer.
Vor einem Jahr entdeckte auch ich die Welt der Podcasts, und ich finde, es gibt viele professionell gemachte und informative Podcasts. Ich höre sie querbeet, zu verschiedenen Themen und in verschiedenen Sprachen. Darunter sind auch Podcasts zum Thema Wirtschaft.
Hier stelle ich drei spannende Podcasts vor und exemplarisch jeweils eine der aktuellen Folgen, die ich mit Begeisterung gehört habe. Die drei Podcasts sind meine Favoriten bei allem, was mit Geld und Wirtschaft zu tun hat.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.