»Die größte Finanz-Blase aller Zeiten« von Dimitri Speck

Der Titel »Die größte Finanz-Blase aller Zeiten« von Dimitri Specks Buch mag reißerisch klingen. Das Cover sieht ebenso aus. Der Inhalt ist es nicht. Warum die Lektüre lohnenswert ist, egal wie Sie zu unserem Wirtschafts- und Finanzsystem stehen, erfahren Sie in der Rezension der Volkswirtin.

„»Die größte Finanz-Blase aller Zeiten« von Dimitri Speck“ weiterlesen

Die Bilanzsumme des Eurosystems 2022

Wie in den beiden Vorjahren hat sich die Volkswirtin auch die Bilanzsumme des Eurosystems 2022 angesehen. Es ist ein Rückgang zu verzeichnen, eine Folge des Endes der Nullzins bzw. Negativzins-Politik. Das bedeutet jedoch keine Entwarnung.

Die EZB-Bilanz 2022
„Die Bilanzsumme des Eurosystems 2022“ weiterlesen

Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB?

Die US-amerikanische Zentralbank FED hob im Mai 2022 den Leitzins an. Eine Zinserhöhung der europäischen Zentralbank EZB folgte im Juli 2022. Positive Zinsen – kann man von einer Zeitenwende der Zentralbankpolitik sprechen? Werden die Zinserhöhungen von Dauer sein? Oder werden durch Rezensions- und Krisenängste die Entscheidungen bald wieder rückgängig gemacht?

Die Zinserhöhung der EZB und Fed. Von 0% ins Positive.
Ein dauerhaftes Ende von 0,0% Zinsen?
„Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB?“ weiterlesen

Die Bilanzsumme des Eurosystems 2021

Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht wie ein Unternehmen zu Beginn eines neuen Jahres die Bilanz des Vorjahres. So findet sich auf der Website der EZB seit Februar 2022 die konsolidierte Bilanz des Eurosystems zum 31. Dezember 2021. Die Bilanzsumme steigt immer weiter. Was hat das zu bedeuten?

Die Bilanzsumme des Eurosystems 2021
Datenquelle: EZB
„Die Bilanzsumme des Eurosystems 2021“ weiterlesen

Vorlesung von Prof. Hans-Werner Sinn: »Die Inflation ist bereits mit voller Macht zugange«

Wie schon im letzten Jahr hielt Hans-Werner Sinn, emeritierter Professor an der LMU in München, ehemaliger Chef des IFO-Instituts und Buchautor, im Dezember 2021 eine Weihnachtsvorlesung. Wie schon im letzten Jahr sprach er warnende Worte aus. Vor einer Inflation. Ein Thema, das bereits im letzten Jahr brisant war, durch höhere Inflationsraten 2021 jedoch Aufmerksamkeit gewonnen hat.

Die Weihnachtsvorlesung 2021 von Prof. Hans-Werner Sinn auf Youtube
„Vorlesung von Prof. Hans-Werner Sinn: »Die Inflation ist bereits mit voller Macht zugange«“ weiterlesen

Ohne Superlative geht es nicht: »Die größte Chance aller Zeiten« von Marc Friedrich

Im April 2021 ist Marc Friedrichs sechstes Sachbuch im Finanzbuchverlag erschienen. Wie gewohnt mit Superlativ im Titel: »Die größte Chance aller Zeiten.« Ein Buch, auf das die Volkswirtin äußerst gespannt war. Friedrich erklärt, warum unsere Systeme seiner Meinung nach am Ende sind und dass darin auch Chancen liegen. Zudem gibt er konkrete Anlagetipps. Alles kommt in gewohnter Friedrich-Manier daher: bildlich, polarisierend und superlativ.

»Die größte Chance aller Zeiten« von Marc Friedrich
„Ohne Superlative geht es nicht: »Die größte Chance aller Zeiten« von Marc Friedrich“ weiterlesen

Erklärungsversuch mit Schwachstellen: »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken

In »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« will Alexander Hagelüken aufzeigen, wie sich unser Geldsystem verändert. Dies gelingt nur bedingt: Die Argumentation des Autors ist nicht immer schlüssig.

»Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken
»Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken
„Erklärungsversuch mit Schwachstellen: »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken“ weiterlesen

Spannend wie ein Thriller: »Oeconomia« von Carmen Losmann

In der Wirtschaftsdokumentation »Oeconomia« geht Carmen Losmann der Frage nach, wie unser Geld- und Wirtschaftssystem funktioniert – oder warum es eben nicht funktioniert. Mit ihrem Film hat die Regisseurin Mut bewiesen und Aufklärungsarbeit geleistet. Ein spannender, aufrüttelnder und lehrreicher Film. Das Urteil der Volkswirtin lautet: Unbedingt ansehen!

Aktuell: Oeconomia ist nun dauerhaft kostenlos in der Mediathek von 3Sat und ZDF verfügbar: Oeconomia – 3sat-Mediathek

Ein Teil des DVD-Covers des Films – © Neue Visionen Filmverleih
„Spannend wie ein Thriller: »Oeconomia« von Carmen Losmann“ weiterlesen

Das Dilemma der Zentralbanken

Die Europäische Zentralbank betreibt seit vielen Jahren eine expansive Geldpolitik. Das gilt ebenso für andere Zentralbanken. Was das bedeutet, erkläre ich in diesem Artikel. Im Folgenden wird auch das Dilemma der Zentralbanken aufgezeigt, sollten die Verbraucherpreise zukünftig steigen. Zum Beispiel wenn der Konsum und die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder anziehen.

Das Gebäude der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Bildquelle: Pixabay
„Das Dilemma der Zentralbanken“ weiterlesen

Die Finanzkrise 2007/2008

Die Finanzkrise 2007/2008 brachte die Welt in Aufruhr. Nur knapp, und zu einem fragwürdig hohen Preis, konnte ein Kollaps des Wirtschaftssystem verhindert werden. Das Ereignis liegt schon über 10 Jahre in der Vergangenheit, die Thematik ist nach wie vor aktuell.

Ich erwähne die Finanzkrise 2007/2008 immer wieder: Als Warnung, dass es wieder zu solch einer Krise kommen kann und dass unser Finanzsystem alles andere als stabil ist. Und als Beispiel, wie Milliarden an Steuergeldern den Banken gegeben wurden. Dafür, dass sie sich verzockt hatten.

Wie es dazu kam, und was danach (leider nicht) passierte:

Die Finanzkrise 2007 / 2008
Bildquelle: Pixabay

„Die Finanzkrise 2007/2008“ weiterlesen