Podcasts boomen. Man bekommt bisweilen den Eindruck, es gäbe mehr Podcaster als Hörer.
Vor einem Jahr entdeckte auch ich die Welt der Podcasts, und ich finde, es gibt viele professionell gemachte und informative Podcasts. Ich höre sie querbeet, zu verschiedenen Themen und in verschiedenen Sprachen. Darunter sind auch Podcasts zum Thema Wirtschaft.
Hier stelle ich drei spannende Podcasts vor und exemplarisch jeweils eine der aktuellen Folgen, die ich mit Begeisterung gehört habe. Die drei Podcasts sind meine Favoriten bei allem, was mit Geld und Wirtschaft zu tun hat.
Seit ich selbst in der Versicherungsbranche gearbeitet habe, stehe ich ihr skeptisch gegenüber. Gemeinhin würde man mich als unterversichert bezeichnen. In meinem Bekanntenkreis bin ich zu einer Art Anti-Versicherungsberatung geworden. Gerne diskutiere ich mit Menschen, warum sie eine bestimmte Versicherung abgeschlossen haben und ob diese sinnvoll ist. Oft ist das nicht so.
Versicherer wollen Geld verdienen. Sie wollen Prämien. Schäden bezahlen wollen sie nicht. Dafür lassen sie sich einiges einfallen. Das ist Teil des Geschäftsmodells. Zum Beispiel sind viele Verträge so verkompliziert, dass sie undurchsichtig werden (ein genereller Vorwurf meinerseits an die Finanzbranche). Allein das Versprechen auf Sicherheit wird verkauft. Und das lässt sich in einer zunehmend sicherheitsorientierten Gesellschaft gut verkaufen.
Ich selbst habe nur die nötigsten bzw. verpflichtenden Versicherungen abgeschlossen. Für alles andere bin ich lieber meine eigene Versicherung, anstatt Versicherungsunternehmen mit zweifelhaften Geschäftsmodellen und ihre Administration mitzufinanzieren.
Warum fiel während meines Studiums nie der Begriff Österreichische Schule? Hatte man mir diese Schule der Ökonomie unterschlagen? Warum?
Besser spät als nie! In den vergangenen Monaten stieß ich gehäuft auf den Begriff. Unter den Bitcoinern sind die »Österreicher« äußerst populär. Aber auch unter kritischeren Stimmen zur aktuellen Wirtschaftspolitik bildet die Österreichische Schule einen interessanten Gegenpol.
Zeit, sich einmal genauer damit zu befassen, was die Österreichische Schule ist!
Auch wenn der Bitcoin-Kurs im Mai stark eingeknickt ist: Ich glaube weiter an den Bitcoin. Oder einfach mehr als an den Euro, Dollar usw.
Es gibt viele Bücher zum Thema Bitcoin und Kryptowährungen – und es werden immer mehr. In einem vorangehenden Artikel habe ich drei Standardwerke vorgestellt: Bitcoin-Bücher von Julian Hosp, Andreas Antonopoulos und Saifedean Ammous. Im Folgenden gebe ich drei weitere Bitcoin-Buchtipps – allesamt spannende Bücher, von praxisnah bis theoretisch, mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Dies ist Teil 4 aus einer Serie mit 4 Teilen zu meiner eigenen Bullshit-Job-Story. Hier geht es zu Teil 1. Und hier zu Teil 2. Und hier zu Teil 3. Ich frage mich, warum ich mich nicht einfach damit zufrieden geben konnte, in der Finanzbranche leicht gutes Geld zu verdienen.
David Graeber hat sich mit dem Begriff der Bullshit Jobs verewigt. Damit bezeichnet der Autor sinnlose Jobs. Als ich 3,5 Jahre in der Finanzbranche in Zürich gearbeitet hatte, kam ich zu dem Schluss, dass auch mein Job in der Branche sinnlos ist. Dass das auf vieles (nicht alles) in der Branche zutrifft. Ich stellte mir die Frage: Was, wenn niemand mehr zur Arbeit gehen würde? Lesen Sie im Folgenden meine Gedanken, kurz bevor ich meine Arbeit kündigte.
Dies ist Teil 3 aus einer Serie mit 4 Teilen zu meiner eigenen Bullshit-Job-Story. Hier geht es zu Teil 1. Und hier zu Teil 2. Nächsten Donnerstage veröffentliche ich Teil 4 der Serie.
Mit dem Buch Bullshit Jobs von David Graeber konnte ich viel anfangen. Mit Bullshit Jobs bezeichnet der Autor sinnlose Jobs. Da läutete sofort etwas bei mir. Zu diesem Thema kann ich meine eigene Geschichte erzählen. Dies ist sie: Meine eigene Bullshit-Job-Story.
Dies ist Teil 2 aus einer Serie mit 4 Teilen. Hier geht es zu Teil 1. An den zwei kommenden Donnerstagen veröffentliche ich Teil 3 und 4 der Serie.
Neulich las ich das Buch Bullshit Jobs von David Graeber. Mit dem Schlagwort Bullshit Job konnte ich mich identifizieren: Sowas hatte ich doch auch mal. Ich kann meine eigenen Bullshit-Job-Story erzählen: Nach meinem Studium arbeitete ich 3,5 Jahre in Zürich in der Finanzdienstleistungsbranche. Dann kündigte ich. Weil ich keinen Sinn in meiner Arbeit sah. Somit waren auch meine Karriereambitionen dahin. Der Finanzbranche, wie sie heute ausgestaltet ist, stehe ich kritisch gegenüber.
Auch wenn mir der Abschied aus dem geliebten Zürich schwer fiel: Ich wollte anders leben. Nach einer 2-monatigen Pilgerreise auf dem Jakobsweg kaufte ich mir im Mai 2015 ein ehemaliges Bauern- und Pensionshaus in Igelsberg, um es zu renovieren und die Black Forest Lodge zu eröffnen.
Nun zu meiner Zeit in Zürich, meiner eigenen Bullshit-Job-Story. Ich habe sie ausführlich aufgeschrieben. Dies ist Teil 1 von 4. An den drei kommenden Donnerstagen veröffentliche ich Teil 2, 3 und 4 der Serie.
Die meisten von uns zahlen täglich mit Euro. Ohne darüber nachzudenken. Doch was ist Geld eigentlich? Welche Formen kann es haben? Worauf basiert unser Geldsystem? Die fundamentale Betrachtung des Phänomens »Geld« ist spannend.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.