Dokutipp: »Ungleichland« – Wie viel mehr Ungleichheit können wir noch verkraften?

2018 veröffentlichte der WDR eine dokumentarischen Serie namens Ungleichland. Die Dokumentation kann man sich auf Netflix ansehen. Alternativ sind die drei jeweils 45-minütigen Teile auf YouTube verfügbar (hier geht es zum 1. Teil: So ist das Leben eines deutschen Millionärs – Ungleichland (1/3): Reichtum | WDR Doku).

Schaubild über ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland
Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland- Schaubild aus der WDR-Dokumentation Ungleichland (Foto: Screenshot)
„Dokutipp: »Ungleichland« – Wie viel mehr Ungleichheit können wir noch verkraften?“ weiterlesen

Was ist Geld? Eine fundamentale Betrachtung

Die meisten von uns zahlen täglich mit Euro. Ohne darüber nachzudenken. Doch was ist Geld eigentlich? Welche Formen kann es haben? Worauf basiert unser Geldsystem? Die fundamentale Betrachtung des Phänomens »Geld« ist spannend.

Bildquelle: Pixabay
„Was ist Geld? Eine fundamentale Betrachtung“ weiterlesen

Sinn und Wert der Arbeit: »Bullshit Jobs« von David Graeber

Der US-amerikansiche Kulturanthropologe David Graeber prägte 2013 den Begriff der »Bullshit Jobs«. In seinem 2020 auf Deutsch erschienenen Buch analysiert er das Phänomen genauer: 37% aller Jobs sollen sogenannte Bullshit Jobs sein – sprich: sinnlos und überflüssig? Diese These provoziert. Graebers Werk ist wissenschaftlich und dicht, es liest sich dennoch flüssig. Der Leser darf entscheiden, ob es komisch oder tragisch, fundiert oder absurd auf ihn wirkt.

»Bullshit Jobs« regt in jedem Fall an, das Thema Arbeit mit sämtlichen Aspekten wie Arbeitslosigkeit, Jobsicherheit, (Voll-)beschäftigung, Sinn und Bezahlung aus neuen Perspektiven zu betrachten.

„Sinn und Wert der Arbeit: »Bullshit Jobs« von David Graeber“ weiterlesen

Mühe bei der Datenrecherche

Seit ich auf die-volkswirtin.de schreibe, habe ich viele Stunden nach Daten recherchiert. Das hatte ich nicht erwartet. Als ich vor gut zehn Jahren an meiner Diplomarbeit arbeitete, war die Datenrecherche noch einfacher. Es ist erstaunlich schwer geworden, als Privatperson überhaupt an aussagekräftige wissenschaftliche Daten im richtigen Format zu kommen.

Es überrascht nicht, dass das Geschäft mit den Daten immer weiter ausgebaut wird: Viele Anbieter haben ihre Statistiken kommerzialisiert, man muss teuer für sie bezahlen. Auf anderen Portalen muss man sich registrieren und man bekommt nur Zugang, wenn der Arbeitgeber Mitglied ist.

Es gibt jedoch ein weiteres Problem. Die Qualität der Daten spricht ihre eigene Sprache: Die Datenflut kann einen regelrecht überschwemmen. Es ist aufwändig, sich durch die umfassenden Datenbanken einer Institution durchzuklicken. Zwischen allen Indikatoren und möglichen Spezifikationen, die immer weiter ins Detail gehen, scheint das große Ganze auf der Strecke zu bleiben. Steht das sinnbildlich für die Forschung im Bereich der Volkswirtschaftslehre? Und für unsere Systeme? Alles ist so groß, so global geworden … Verstrickt man sich da lieber in Details, als das große Ganze zu begreifen? Oder zumindest den Versuch zu unternehmen? In manchen Bereichen des Lebens mag es sinnvoll sein, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die man direkt beeinflussen kann. In einem Bereich wie der Volkswirtschaftslehre sollte der globale Blick aufs Ganze nicht durch Datenfluten verwässert werden.

Datenrecherche im Netz ist schwer geworden
„Mühe bei der Datenrecherche“ weiterlesen

Ralph Gries im Interview: Über die Währung »Mondial«

Ralph Gries ist Volkswirt und hat viele Jahre in der Wirtschaft gearbeitet, unter anderem als Unternehmensberater und Unternehmer. Nach der Finanzkrise 2007/2008 beschäftigt er sich wieder intensiver mit der Volkswirtschaftslehre, arbeitet wissenschaftlich, hält Vorträge und entwickelt Konzepte. Unter anderem für die »Eine-Welt-Währung Mondial«. In diesem Währungskonzept bringt Ralph Gries seine ganze Expertise ein.

Lesen Sie mein Interview mit Ralph Gries über unser bestehendes Geld- und Wirtschaftssystem und sein alternatives Währungskonzept. Werden Sie künftig mit »Mondial« bezahlen?

Die Eine-Welt-Währung Mondial
Screenshot der Website des »Mondial«
„Ralph Gries im Interview: Über die Währung »Mondial«“ weiterlesen

Bitcoin versus Fiat-Geld: eine Glaubensfrage

Bitcoin wird von vielen als reines Spekulationsobjekt abgetan. Das wird dem Konzept hinter der bekanntesten Kryptowährung jedoch nicht gerecht – egal ob man Bitcoin letztendlich kritisch gegenübersteht oder nicht. Bitcoin ist ein durchdachtes digitales Geld- und Bezahlsystem. Viele Anhänger nutzen dieses System, weil sie vom Konzept und der Philosophie dahinter überzeugt sind. Und weil sie unserem Finanz- und Wirtschaftssystem kritisch gegenüberstehen. Man kann von zwei Lagern sprechen: Einerseits den Anhängern der Krypto-Community, bzw. den Bitcoin-Fans. Andererseits den Befürwortern unseres aktuellen Finanzsystems, das auf nationalen Währungen wie dem Euro, Dollar, Franken oder Pfund basiert, von den Anhängern der Kryptowährungen oft als Fiat-Geld bezeichnet (lateinisch »Es werde«). In diesem Artikel werden beide (Glaubens-)systeme einander gegenübergestellt. Bitcoin versus Fiat-Geld – ist ein System besser als das andere?

Eine Szene aus dem genialen YouTube-Video »Bitcoin Rap Battle Debate: Hamilton vs. Satoshi«, in dem über Bitcoin versus Fiat-Geld diskutiert wird.
Eine Szene aus dem YouTube-Video »Bitcoin Rap Battle Debate: Hamilton vs. Satoshi«, einem Schlagabtausch über zwei konträre Geldsysteme.
„Bitcoin versus Fiat-Geld: eine Glaubensfrage“ weiterlesen

Der Wert der Arbeit: Welche Zeichen wollen wir setzen?

Die Regionalzeitung berichtete, dass diskutiert wird, das örtliche Hallenbad künftig von einer Fremdfirma reinigen zu lassen. Dadurch sollen jährlich 50.000 Euro eingespart werden. Wird damit das richtige Zeichen gesetzt? Leider nein.

In einem Leserbrief habe ich aufgezeigt, dass gerade die öffentlichen Einrichtungen mit gutem Beispiel vorangehen sollten, um den Wert der Arbeit zu betonen. Der Leserbrief wurde diesmal ungekürzt vom Schwarzwälder Boten veröffentlicht.

„Der Wert der Arbeit: Welche Zeichen wollen wir setzen?“ weiterlesen

Ohne Superlative geht es nicht: »Die größte Chance aller Zeiten« von Marc Friedrich

Im April 2021 ist Marc Friedrichs sechstes Sachbuch im Finanzbuchverlag erschienen. Wie gewohnt mit Superlativ im Titel: »Die größte Chance aller Zeiten.« Ein Buch, auf das die Volkswirtin äußerst gespannt war. Friedrich erklärt, warum unsere Systeme seiner Meinung nach am Ende sind und dass darin auch Chancen liegen. Zudem gibt er konkrete Anlagetipps. Alles kommt in gewohnter Friedrich-Manier daher: bildlich, polarisierend und superlativ.

»Die größte Chance aller Zeiten« von Marc Friedrich
„Ohne Superlative geht es nicht: »Die größte Chance aller Zeiten« von Marc Friedrich“ weiterlesen

Erklärungsversuch mit Schwachstellen: »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken

In »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« will Alexander Hagelüken aufzeigen, wie sich unser Geldsystem verändert. Dies gelingt nur bedingt: Die Argumentation des Autors ist nicht immer schlüssig.

»Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken
»Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken
„Erklärungsversuch mit Schwachstellen: »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« von Alexander Hagelüken“ weiterlesen

Warum Deutschland mehr Schulden machen sollte, anstatt zu sparen. Leider.

Einige Möglichkeiten zum staatlichen Schuldenabbau habe ich bereits aufgezeigt. Folgende Fragen bleiben: Kann Deutschland seine Schulden abbauen? Und ist das überhaupt sinnvoll? Wäre Deutschland geldpolitisch unabhängig, würde ich sagen: Ja. Ohne zu Zögern. Und zwar im Sinne der Generationengerechtigkeit. Nun ist Deutschland in der Europäischen Währungsunion verstrickt und haftet für europäische Schulden mit. Die Frage ist nicht mehr klar mit einem Ja zu beantworten. Die Tragweite wird im Folgenden aufgezeigt.

Durch die Haftung Deutschlands für europäische Schulden wird klar: Deutschland sollte nicht unbedingt sparen.

Schulden: Eine Frage der Gerechtigkeit
Die Frage nach der Verschuldung ist auch eine Frage der Gerechtigkeit. Zwischen den Generationen. Und zwischen den europäischen Ländern. Bildquelle: Pixabay.
„Warum Deutschland mehr Schulden machen sollte, anstatt zu sparen. Leider.“ weiterlesen