In »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« will Alexander Hagelüken aufzeigen, wie sich unser Geldsystem verändert. Dies gelingt nur bedingt: Die Argumentation des Autors ist nicht immer schlüssig.

kritische Analysen einer Volkswirtin und Kleinunternehmerin
In »Das Ende des Geldes, wie wir es kennen« will Alexander Hagelüken aufzeigen, wie sich unser Geldsystem verändert. Dies gelingt nur bedingt: Die Argumentation des Autors ist nicht immer schlüssig.
In der Wirtschaftsdokumentation »Oeconomia« geht Carmen Losmann der Frage nach, wie unser Geld- und Wirtschaftssystem funktioniert – oder warum es eben nicht funktioniert. Mit ihrem Film hat die Regisseurin Mut bewiesen und Aufklärungsarbeit geleistet. Ein spannender, aufrüttelnder und lehrreicher Film. Das Urteil der Volkswirtin lautet: Unbedingt ansehen!
Aktuell: Oeconomia ist nun dauerhaft kostenlos in der Mediathek von 3Sat und ZDF verfügbar: Oeconomia – 3sat-Mediathek
Für das Geld auf dem Konto gibt es keine Zinsen mehr. Selbst bei einer geringen Inflation verliert Geld zunehmend an Kaufkraft. Aus diesem Grund sind in den vergangenen Monaten sämtliche Vermögenswerte massiv angestiegen. Lohnt es sich noch, in Sachwerte investieren? Wie kann man sein Geld anlegen, sodass es seinen Wert erhält?
Friedemann Brenneis arbeitet als freier Journalist u.a. für das Deutschlandradio, Die Zeit, Spiegel.de, die ARD und diverse Fachmagazine. Er schreibt über Technik, Wirtschaft und den digitalen Wandel. Besonders das Phänomen Bitcoin erklärt er immer wieder in Vorträgen, Seminaren und Workshops.
Ich habe mit Friedemann Brenneis über über die Finanzmärke, über Bitcoins und die Zukunft der Banken gesprochen. Außerdem erklärt Friedemann Brenneis, warum er mit »Magic Future Money« einen Schreibwettbewerb gestartet hat.
Wie entsteht Geld? Klare Antwort: Durch die Banken. Es gibt die Zentralbank – in Europa die Europäische Zentralbank – und die Geschäftsbanken. Je nach System haben die Geschäftsbanken unterschiedliche Befugnisse. In diesem Artikel werden die beiden zugrundeliegenden Systeme der Geldschöpfung erläutert: das Vollgeldsystem und das Schuldgeldsystem.
Man könnte annehmen, dass eine so grundlegende Sache wie das Gelddrucken im Kompetenzbereich der Zentralbank liegt. So ist es jedoch nicht. Die Zentralbank druckt das Geld nur im buchstäblichen Sinne: Sie druckt das Bargeld. Das Bargeld macht jedoch nur gut 10% des Geldes aus, das sich im Umlauf befindet. Knapp 90% ist Giralgeld, also das Geld, das sich auf unseren Konten befindet. Konten bei den Geschäftsbanken.
„Vollgeldsystem versus Schuldgeldsystem: Wie entsteht Geld?“ weiterlesen